Hier finden Sie die Workshops des Grundschultags 2025
Zu Ihrer Information:
Die Einwahl in die Workshops wird erst in oder nach den Sommerferien 2025 möglich sein,
damit alle Teilnehmenden die gleichen Chancen haben.
„Gute Gründe“ für herausforderndes Verhalten
mit Martina Hehn-Oldiges
Lernende zeigen im Unterricht aus unterschiedlichsten, nicht immer leicht erkennbaren „guten Gründen“ herausfordernde Verhaltensweisen (z.B. durch eine veränderte emotional-soziale Entwicklung, nicht überwundene Entwicklungsängste, Über- und Unterforderung). Es werden sowohl mögliche Fehldeutungen durch Lehrkräfte sowie ethisch orientierte präventive und interventive Maßnahmen vorgestellt.
Die Bereitschaft zur Selbstreflexion wird für den Workshop vorausgesetzt.


Lob versus Ermutigung
mit Bärbel Hörner
Wertschätzung und positive Verstärkung werden oft mit Lob gleichgesetzt, was nicht ganz unproblematisch ist. Kinder/Jugendliche, die oft gelobt werden, leisten für Anerkennung und verwechseln dies mit Zuneigung oder Liebe.
Sie können zu reinsten Lob-Junkees werden. Ermutigung dagegen hat eine sehr förderliche Wirkung, die nicht nur die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Selbstakzeptanz erhöht.

Schreibzeit nach Beate Leßmann
mit Selina Schuler
Der Workshop stellt das Konzept der Schreibzeit vor – inklusive zentraler Elemente wie dem individuell bedeutsamen Schreiben, Autorenrunden, „Roter Faden“, „Text-Hand“ sowie der Präsentation und Veröffentlichung von Texten. Ziel ist es, Lehrkräften erste Schritte zur Umsetzung im Unterricht aufzuzeigen und sie zur Weiterentwicklung ihres eigenen Schreibunterrichts zu inspirieren. Der Workshop kombiniert theoretische Inputs mit Praxisbeispielen, Videos und Raum für Austausch.

Motivationales Classroom Management
mit Rantje Schade
Im Workshop wird ein motivationales Classroom Management vorgestellt, das auf Beziehung, Emotion und dem gezielten Einsatz digitaler Medien basiert. Ziel ist es, die Bedeutung von Motivation als Grundlage allen Lernens zu verdeutlichen und konkrete, praxisnahe Ansätze für den Unterricht zu entwickeln. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, wie sich Motivationsprozesse gestalten lassen und wie sie nachhaltig den Lernerfolg unterstützen.

Erfolgreicher Umgang mit sprachlicher Gewalt
mit Helmut Wunder
Der Workshop thematisiert den Umgang mit sprachlicher und körperlicher Gewalt in der Schule und die Notwendigkeit, Schulen als Orte der Prävention und psychischen Gesundheit zu stärken. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Gewalt bei Denkweisen und Sprache beginnt. Der Workshop analysiert typische Verhaltensmuster von Täter- und Opferrollen, zeigt Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung auf und entwickelt Strategien zur Stärkung Betroffener. Ziel ist es, den „geheimen Lehrplan“ zu erkennen und durch ein eigenes, werteorientiertes Curriculum zu ersetzen – für ein respektvolleres Schulklima.

Die Freiheit des Lernens – Kooperatives Lernen in freier Gruppenarbeit nach Roger Cousinet
mit Dr. Jan Schneider
Der Workshop setzt sich mit dem Konzept der „Freiheit des Lernens“ auseinander und beleuchtet die Ideen von Roger Cousinet sowie sein Hauptwerk „Eine Methode der freien Gruppenarbeit“. Ziel ist es, seine Ansätze kennenzulernen, deren Bedeutung für heutige Schulpraxis zu reflektieren und zu überlegen, wie sie nachhaltiges, interessengeleitetes Lernen und eine veränderte Haltung im Schulalltag fördern können.

Haltung verbindet – Lernbegleitung systemisch und alltagsnah gestalten
mit Antje Danner
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die lernförderliche Begleitung von Grundschulkindern im Unterricht und die Umsetzung von Lernentwicklungsgesprächen als Teil eines modernen, systemischen Bildungsverständnisses. Wie kann ich als Lehrkraft Lernprozesse individuell begleiten, ohne den Blick für die ganze Klasse zu verlieren? Welche Haltung ist dafür notwendig – und wir wirkt sich diese auf die Beziehung zu den Kindern aus?
Gemeinsam reflektiere wir das eigene Rollenverständnis als Lernbegleitung und erarbeiten Ansätze, wie Lernentwicklungsgespräche sinnvoll, dialogisch und ressourcenorientiert geführt werden können. Der Workshop bietet Impulse aus der Praxis, Raum für Austausch und lädt zur Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Haltung ein. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Ideen für den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Wir bauen ein Stromprüfgerät
mit Manfred Weller
Im Workshop bauen wir ein Stromprüfgerät, das die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen können.
Das Material wird vom TÜV Hessen gestellt.
Manfred Weller ist seit 18 Jahren Pädagogischer Leiter des TÜV Hessen und hat dort das TÜV Kids Projekt entwickelt. Mittlerweile haben in Hessen, im Saarland, in Wien und Bayern über 300.000 Kinder an dem Projekt teilgenommen.

Probieren und Experimentieren: Mit dem KI-gestützten Lautlesetutor (LaLeTu) die Lese-kompetenzen für die Klassen 2-10 erheben und fördern
mit Dr. Sina Nitzsche vom Klett-Verlag
Der LaLeTu ist ein innovatives Tool zur Erhebung und Verbesserung der Basiskompetenz Lesen. Die patentierte Sprachtechnologie hört den Lernenden zu und misst automatisch die Leseflüssigkeit. Der LaLeTu kann so mittels weniger Klicks zuverlässig und vergleichbar die Leseflüssigkeit ganzer Klassen messen und differenziert fördern. In der offenen digitalen Werkstatt können Teilnehmende den LaLeTu gemeinsam mit einer Klett-Mitarbeiterin ausprobieren. Dafür benötigen sie nur ein Tablet mit stabiler Internetverbindung und einen Kopfhörer bzw. ein Headset.

Mit einfachen Experimenten Freude an der Mathematik wecken
mit Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher für den Westermann Verlag
Mit einfachsten Materialen kann man Figuren, z.B. Dreiecke, Vierecke, Würfel oder Sterne herstellen und durch Experimentieren deren Eigenschaften kennenlernen. Dabei erleben die Kinder mit nur geringen Impulsen die zugrundeliegende mathematische Struktur. Nach dem Motto „mit Kopf, Herz und Hand“ entsteht ein ganzheitliches Erlebnis. Jedes Experiment hat das Potential für ein Erfolgserlebnis und liefert damit ein positives emotionales Erlebnis.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Anleitungen für einfach zu realisierende Experimente, die Sie unmittelbar im Unterricht einsetzen können.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Eine Reihe attraktiver und einfach herzustellender Experimente
Erläuterung der dahinterstehenden Mathematik
Hinweise zum Einsatz im Unterricht
Handout für die Umsetzung in der Praxis
Referent:
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher hat 2002 das Mathematikum in Gießen gegründet, das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das er bis heute leitet und das eine Fülle interaktiver mathematischer Experimente enthält.

Ein Klick, ein Zauber: Interaktiv unterrichten mit ActivInspire
mit Marcel Meinz von Promethean
Tauchen Sie ein in die Welt von ActivInspire und erleben Sie, wie Unterricht lebendig, spannend und interaktiv wird. In dieser Session zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit den Grundwerkzeugen arbeiten, interaktive Elemente einbauen und mit nur einem Klick verblüffende Effekte erzeugen.
Ob Sie gerade erst starten oder schon erste Erfahrungen gesammelt haben, dieser Vortrag bietet praxisnahe Tipps, die Ihre SchülerInnen garantiert begeistern und Ihren Unterricht verzaubern.

Onilo.de – Animierte Kinderbücher zum Lesen, Hören und Verstehen
mit Thomas Masztalerz vom Medienzentrum MKK
Mit Onilo.de wird Lesen zum Erlebnis: Animierte Kinderbücher laden zum Anschauen, Zuhören und Mitmachen ein. Die sogenannten Boardstories verbinden Vorlesen, Hören und Verstehen auf spielerische Weise – und machen Lust auf Geschichten. Ob in der Schule, in der Bibliothek oder zu Hause: Onilo.de fördert Lesefreude und Sprachverständnis gleichermaßen.